Hypnose

Um Hypnose ranken sich viele Mythen und Halbwahrheiten. Dabei ist sie ein wichtiges Werkzeug zur Nutzung der Potenziale des Unterbewusstseins. Der Begriff Hypnose wurde erstmals 1843 vom britischen Augenarzt James Braid eingeführt. Er leitete den Begriff „Hypnose“ vom griechischen Gott für Schlaf, „Hypnos“, ab. Damals hielt James Braid den Trancezustand noch für einen Schlaf, heute wissen wir es aber besser. Hypnose versetzt niemanden in einen tiefen Schlaf oder willenlosen Zustand, sondern vielmehr ein veränderter Bewusstseinszustand, in dem ich noch volle Kontrolle über mein Denken und Handeln habe. Die Aufmerksamkeit ist dabei stark fokussiert und nach innen gerichtet und ebendiese Aufmerksamkeit ist auch der Schlüssel einer erfolgreichen hypnotischen Intervention. Unwillkürliche Prozesse sind nicht nur schneller, sondern auch immer wirkungsmächtiger wie bewusste und strukturiere Denkprozesse. Wenn wir als Teil des Coachings die Aufmerksamkeit nach innen lenken, machen wir uns das enorme Potenzial an Fantasie und Kreativität zur Erarbeitung einer Lösung zu nutze. Dabei leite ich mit Sprache durch die Hypnose. So wird von tiefer Entspannung bis zur Raucherentwöhnung alles möglich. 

Über meine Zertifizierung zum Hypnocoach (DVH), kann in diesem Artikel mehr erfahren werden.

„Deine Vorstellungskraft und dein Unterbewußtsein schaffen dir in Hypnose eine magische Erfahrung.“

Was kann ich mit Hypnose erreichen?

Deine Vorstellungskraft ebnet dir den Weg zu einer magischen Erfahrung und der Lösung deines Anliegens durch die Kraft des Unterbewusstseins. Welche Anliegen eignen sich für eine hypnotische Intervention? Das Feld der passenden Anliegen ist sehr weit. Entspannung, Motivation, Gelassenheit. All das sind gute Ziele für eine hypnotische Intervention. In folgender Liste findest du einige Beispiele dafür:

  • Nervosität und innere Unruhe
  • Entspannung und Ruhe vor einem wichtigen Termin, wie zum Beispiel einem wichtigen Vorstellungsgespräch
  • Rauchentwöhnung durch Hypnose
  • Ruhe und Gelassenheit, zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit unliebsamen Kollegen
  • Lampenfieber und Angst beim Sprechen vor großen Gruppen
  • Gelassenheit in unliebsamen Situationen
  • Entscheidungs- und Lösungsfindung
  • Motivation zum gesunden Lebenswandel und Gewichtsverlust
  • Ablegen von schlechten Eigenschaften
  • Tiefe Entspannung und guter Schlaf
  • Blockaden
  • Steigerung des Selbstvertrauens
  • Prüfungsangst und andere Ängste

Beiträge zu Hypnose